Einhalten des AGW/IGW gemäss NISV::
Beschreibung
Elektrische Anlagen müssen die gesetzlichen Grenzwerte gemäss der Verordnung über nichtionisierende Strahlung, NISV, einhalten. Die Immissionsgrenzwerte gelten für Orte an denen mit dem Aufenthalt von Personen gerechnet werden muss. Die vorsorgliche Emissionsbegrenzung muss an "Orten mit empfindlicher Nutzung" eingehalten werden. "Orte mit empfindlicher Nutzung" sind zum Beispiel Wohngebäude, Büroräume, Kindergärten, Kinderspielplätze und Patientenzimmer. Damit die Art der Massnahmen geplant werden können wird üblicherweise im ersten Schritt eine Isolinienberechnung durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen können die Massnahmen dann bestimmt werden.
Wir beraten während der Planungsphase bei Neuanlagen sowie auch bei Sanierungen bestehender Anlagen und erarbeiten Lösungsvorschläge. Basierend auf einer Projektierung übernehmen wir auch die Ausführung der Massnahmen. Dies beinhaltet das Bereitstellen der Materialien, koordinieren der Montage und Termine, die Projektleitung und fachgerechten Einbau.
Planen von Flächenabschirmungen/Raumabschirmungen::
Beschreibung
Oftmals erhalten Architekten/Planer im Rahmen von Umbauten/Neubauten Vorgaben um bestimmte Magnetfeldwerte in Räumen zu gewährleisten. Solche Räume sind z.B.:
- Krankenhäusern (Schutz von Personen und Geräten wie z.B. EEG/EKG/EMG)
- Arbeitsplätze (Schutz von Personen)
- Forschungsräume (Schutz von Geräten wie z.B. Mikroskopen, E-Beam Schreibern)
Magnetfeld verursachende Quellen sind z.B.:
- Hochspannungsleitungen
- Bahnleitungen
- Trafostationen, Hauptverteilungen, elektrische Kabel
- Forschungsmagnete
Meist bestehen jedoch keine Vorgaben auf welche Art die Felder begrenzt werden müssen. Systron EMV GmbH verfügt über das notwendige Know How wie solche Projekte umgesetzt werden können und unterbreitet entsprechende Vorschläge. Darauf basierend werden Ausschreibungen verfasst oder direkt Aufträge zur Ausführung an Systron vergeben.
Ausschreibungstexte::
Planungsrichtlinie PR-NIS der Satdt Zürich
Die Stadt Zürich will sämtliche gebäudetechnischen Grundinstallationen stadteigener Gebäude bezüglich iher elektromagnetischen Immissionen nach einheitlichen Vorgaben behandeln, um für alle Nutzer gleiche Bedingungen zu schaffen,Aus diesem Grund wurden die "Planungsrichtlinie Nichtionisierende Strahlung PR-NIS" erschaffen. Die Nutzenden und Betreibenden erhalten ein elektromagnetisch immisionsarmes Innenraumklima in Räumen, wo sich Personen regelmässig während längerer Zeit aufhalten. Für Personen, welche möglicherweise als besonders empfindlich eingestuft sind (z.B. Kinder und pflegebedürftige Personen), wird ein erhöhter Schutz vor nichtionisierender Strahlung angestrebt. Die PR-NIS macht keine Vorgaben zur Strahlungsbegrenzung von mobilen Geräten (PC, Drucker, mobile Telefone)
- PR-NIS Grenzwerte der Stadt Zürich
- Grenzwerte nach Nutzung
- Grenzwerte nach Felder
- Was ist zu beachten
- Mögliche Lösungen Schirmung Steigzone
PR-NIS Grenzwerte der Stadt Zürich
Grenzwerte der Stadt Zürich im Vergleich mit den Grenzwerten der NISV am Beispiel
der Immissionen bei 50Hz.
Hausinstallationen | Transformerstationen | ||
NZB (PR-NIS) |
NZA (PR-NIS) |
OMEN (NISV) |
Nicht empfindliche Nutzung (NISV / PR-NIS) |
>4h / Tag oder >800h / Jahr |
>4h / Tag oder >800h / Jahr |
>4h / Tag oder >800h / Jahr |
<4h / Tag oder <800h / Jahr |
GNZB | GNZA | AGW | IGW |
1µT |
0.4µT 50V/m |
1µT 5kV/m |
100µT 5kV/m |
Grenzwerte nach Nutzung
Kategorie Nutzung | Nutzung | SIA 2024 |
NZB GNZB |
NZA GNZA |
Bemerkungen |
Allgemein | Verkaufsfläche (Korridor, Eingang) |
X | zu allen Kategorien | ||
Nebenräume (Lager, Tech- nik, Archiv) |
X | zu allen Kategorien | |||
WC, Bad, Dusche | X | zu allen Kategorien | |||
Lagerhalle, Spedition | X | X | nur Arbeitsbereich Personal | ||
Parkhaus (öffentlich, privat) | X | ||||
Wasch- und Trockenraum | X | ||||
Kinderspielplätze | X | ||||
Serverraum | X | ||||
Baugrundstücke | X | auf denen empfindliche Nutzung zugelassen ist |
|||
Wohnen | Wohnraum, Schlafzimmer | X | X | ||
Küche (Wohnküche) | X | X | |||
Arbeitszimmer, Bastelraum | X | ||||
Verwaltung | Einzel-, Gruppenbüro | X | X | zu allen Kategorien | |
Grossraumbüro | X | X | zu allen Kategorien | ||
Sitzungszimmer | X | X | zu allen Kategorien | ||
Schalterhalle, Empfang | X | X | nur Arbeitsbereich Personal | ||
Schulen und Sportgebäude |
Schulzimmer | X | |||
Kindergarten, Kinderhort | X | ||||
Lehrerzimmer | X | X | |||
Bibliothek | X | X | |||
Hörsaal | X | X | |||
Spezialräume (Physik-, Chemiezimmer, Schulküche) |
X | X | |||
Turnhalle, Sporthalle | X | X | |||
Fitnessraum | X | X | |||
Schwimmhalle | X | X | |||
Garderoben, Duschen | X | ||||
Versamm- |
Vorstellungsraum (Theater, Kino) |
X | |||
Mehrzweckhalle | X | ||||
Ausstellungshalle | X | ||||
Spitäler, Kranken- heime |
Bettenzimmer | X | X | ||
Stationszimmer | X | X | |||
Behandlungsräume | X | X | |||
Reastaurant | Restaurant | X | |||
Selbstbedienungsrestaurant (Kantine) |
X | X | nur Arbeitsbereich Personal | ||
Küche zu Reastaurant | X | X | |||
Küche zu Selbstbedienungs- restaurant |
X | X | |||
Kühlraum | X | ||||
Hotel | Hotelzimmer | X | X | ||
Empfang, Lobby | X | ||||
Industrie | Produktion (grobe Arbeit) | X | gemäss SUVA | ||
Produktion (feine Arbeit) | X | gemäss SUVA | |||
Verkauf | Verkauf: Möbel | X | |||
Lebensmittelverkauf | X | ||||
Bau+Garten | X | ||||
Supermarkt (Food/Nonfood) | X | ||||
Fachmärkte, Warenhäuser | X | ||||
Bijoutrie | X | ||||
Kassierbereich | X |
Grenzwerte nach Felder
Grenzwerte für niederfrequente (NF) und hochfrequente Felder (HF) Felder
Frequenz | Grenzwerte Nutzungszone B (GNZB) der Stadt Zürich |
Grenzwerte Nutzungszone A (GNZA) der Stadt Zürich |
||
Elektrische Feldstärke [V/m] |
Magnetische Flussdichte [µT] |
Elektrische Feldstärke [V/m] |
Magnetische Flussdichte [µT] |
|
1 Hz | 1'000 | 0.4 | 100 | 100 |
25 Hz | 1'000 | 0.4 | 100 | 100 |
50 Hz | 500 | 0.4 | 50 | 50 |
2.5 kHz | 10 | 0.4 | 1 | 1 |
1 MHz | 10 | 0.4 | 1 | 1 |
10 MHz | 3 | 0.01 | 0.3 | 0.3 |
400 MHz | 3 | --- | 0.3 | 0.3 |
2 GHz | 6 | --- | 0.6 | 0.6 |
300 GHz | 6 | --- | 0.6 | 0.6 |
Was ist zu beachten
- Verteilerstandorte und Steigzonen möglichst von Ruhezonen fernhalten
- Verlauf von Hauptleitungen und Trassen
- Konzept Erdungsanlagen
- Speiseleitungen ab Verteiltafeln sind möglichst sternförmig anzuordnen
- Leitungen für Dauerverbraucher abgeschirmt führen
- Steckdosen so platzieren, dass kurze Anschlusskabel genügen
- Leitungen so führen das Ruhezonen nicht tangiert werden